Archiv der Kategorie: Kultur

La Bohème in Mainz


Die Inszenierung hat mir in jedem Fall besser als in Hamburg gefallen.

Gesanglich stach Vida Mikneviciute hervor

BESETZUNGMusikalische Leitung: Hermann Bäumer
Nachdirigat: Samuel Hogarth (18.11., 11.12.16) / Paul-Johannes Kirschner (1.2., 4.2.17)
Inszenierung: Monique Wagemakers
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Joost van Wijmen
Chor: Sebastian Hernandez-Laverny
Mainzer Domchor und Mädchenchor am Dom und St. Quintin: Karsten Storck
Dramaturgie: Anselm Dalferth

Mimì: Vida Mikneviciute
Musetta: Alexandra Samouilidou 
Rodolfo: Philippe Do
Marcello: Brett Carter
Schaunard: Peter Felix Bauer
Colline: Georg Lickleder
Benoît: Milen Stradalski
Aleindoro: Ks. Jürgen Rust
Parpignol: Patrick Hörner
Sergente: Seok-Gill Choi 
Doganiere: Hans-Helge Gerlik

Chor und Extrachor des Staatstheater Mainz
Statisterie des Staatstheater Mainz
Mitglieder des Mainzer Domchors und des Mädchenchors am Dom und St. Quintin
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Les Troyens 

BesetzungRow 1
Musikalische Leitung

Kent Nagano
Enée

Torsten Kerl
Chorèbe

Kartal Karagedik
Panthée

Alin Anca
Narbal

Vladimir Baykov
Iopas

Markus Nykänen
Ascagne

Heather Engebretson
Cassandre

Anna Markarova
Didon

Elena Zhidkova
Anna

Katja Pieweck
Hylas

Bernard Richter
Priam

Denis Velev
Un chef grec

Zak Kariithi
L’ombre d’Hector – Mercure

Bruno Vargas
Helenus

Sascha Emanuel Kramer
Hécube

Marta Swiderska
Andromaque

Catrin Striebeck
Chor

Chor der Hamburgischen Staatsoper
Orchester

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Giuseppe Verdi | Otello

Grässliche Inszenierung, wie gut das man die Augen schließen kann, und dann ungestört der Musik lauschen kann.

Immerhin hat der Regisseur diesmal niemanden auf eine andere Person ordinieren lassen, man hat es diesmal bei Sekt statt Natursekr belassen

Besetzung

Musikalische Leitung

Paolo Carignani
Inszenierung

Calixto Bieito
Bühnenbild

Susanne Gschwender
Kostüme

Ingo Krügler
Licht

Michael Bauer
Dramaturgie

Ute Vollmar
Otello

Carlo Ventre
Jago

Claudio Sgura
Cassio

Markus Nykänen
Rodrigo

Peter Galliard
Lodovico

Alexander Roslavets
Montano

Bruno Vargas
Un Araldo

Michael Reder
Desdemona

Svetlana Aksenova
Emilia

Nadezhda Karyazina
Chor

Chor der Hamburgischen Staatsoper
Orchester

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Lohengrin in der Deutschen Oper mit Klaus Florian Vogt

Joseph hatte mich heute das zweite Mal tapfer zu einer Wagner Oper beigleite und die „engelsgleiche“ Stimme von Klaus Florian Vogt hat auch ihn begeistert.

Warum Manuela Uhl ausgebuht wurde hat sich mir nicht erschlossen, lediglich an einer einzigen Stelle war ihr Gesang vielleicht etwas ins Schreihen geglitten, aber das soll man erstmal besser machen.

Manuela Uhls Stimme war warm, hell und klar wie man ihn sich für Elsa wünscht. Elena Pankratova hat nicht nur durch herausragenden Gesang überzeugt, sondern dazu noch auffallen gut die Intrigantin gespielt.

Klaus Florian Vogt war natürlich der herausragende Sänger des Abends. Allein für Klaus Florian Vogt hätte sich der Opernbesuch gelohnt.

Was die Inszenierung sagen wollte blieb für mich nebelös, ehr unverständlich und kaum das erkennbar, was es ausdrücken sollte.

BESETZUNG

Musikalische Leitung Donald Runnicles

Inszenierung Kasper Holten

Bühne, Kostüm eSteffen Aarfing

Licht Jesper Kongshaug

Chöre Raymond Hughes

Heinrich der Vogler Sung Ha

Lohengrin Klaus Florian Vogt

Elsa von Brabant Manuela Uhl

Friedrich von Telramund John Lundgren

Ortrud Elena Pankratova

Der Heerrufer des Königs Dong-Hwan Lee

1. Brabantischer EdlerRobert Watson

2. Brabantischer EdlerJames Kryshak

3. Brabantischer EdlerJohn Carpenter

4. Brabantischer EdlerStephen Barchi

Chöre Chor der Deutschen Oper Berlin

Orchester Orchester der Deutschen Oper Berlin

Die Webseite der Deutschen Oper Berlin gibt aber weitere verständliche Einsichten in die Inszenierungsabsicht.

ZUM INHALT

Wahlkampf in Brabant – Kasper Holten inszeniert Wagners LOHENGRIN als zeitloses politisches Machtspiel: Putin beim Armdrücken und beim Ausgraben einer antiken Amphore, Putin als Pilot eines Löschflugzeugs, nicht zu vergessen das Bild mit dem sibirischen Tiger! Putin beim Tauchen, Klettern, Rennwagen fahren und beim Versuch, eine Bratpfanne zusammenzudrücken. Ob ihm Letzteres gelungen ist, ist nicht dokumentiert, aber darum geht es ja auch nicht. Was zählt ist die Pose, die Inszenierung des Helden. Die damit verbundene Botschaft lautet freilich: Willst Du den strahlenden Sieger an der Spitze des Staates, frage nicht, woher er kam oder wie er die Macht errang, denn er will Dich ins Heil führen. Einige Politiker, die hierzulande am hellsten, am selbstsichersten in die Kameras gestrahlt hatten, sind nicht mehr im Amt, weil wir nach deren Vergangenheit gefragt und unangenehme Wahrheiten ans Licht gezerrt haben. „Erkennt Ihr ihn, so muss er von Euch ziehn“. 

Wenn man sich Lohengrin als einen dieser Politiker vorstellt, der die mediale Geste beherrscht und die stärksten Bilder und Legenden bemüht, um einen Heilsmythos um sich aufzubauen, kann man ihn leicht als machtpolitischen Blender begreifen, der seine Chance wittert, in zerrütteten Deutschen Landen einen neuen Staat, ein neues System, eine neue Ideologie zu etablieren. Man kann erstaunlich viele Stellen in Wagners Text und Musik aufspüren, die eine solche Lesart belegen und tragen würden. Nehmen wir beispielsweise das Frageverbot: Elsa schwebt in Lebensgefahr, wird des Mordes an ihrem Bruder Gottfried angeklagt. Lohengrin bietet ihr zwar seine Hilfe an, aber keinesfalls bedingungslos. Bevor er für sie kämpft, schlägt er ihr einen Deal vor: Sie soll ihn heiraten, aber niemals fragen, wer er sei. Selbstverständlich stimmt sie zu, was bleibt ihr anderes übrig? Ein wahrer Held hätte wohl eine andere Reihenfolge gewählt. Auch an anderer Stelle erweist sich Lohengrin als nicht ganz fairer Partner Elsas: Ihre Panik, er könnte sie wieder verlassen, beschwichtigt er: Sie müsse sich keine Sorgen machen, wenn sie sich nur an sein Gebot halte. Wenig später offenbart er, dass er vorhatte, nur ein Jahr zu bleiben, um dann in seine Heimat zurückzukehren. Es ging ihm nicht um die Frau, sondern um die Position, die sie ihm verschaffen konnte. Sein Ziel war das politische Spiel. Elsa war die Bühne, auf der er seinen großen Auftritt hatte. Es war ganz einfach Wahlkampf in Brabant. 

Natürlich macht der Hang zum politischen Kalkül Lohengrin nicht per se zum Intriganten vom Schlage eines Jago, diese Rolle kommt eher Ortrud zu, die als Widersacherin des jungen Ehrgeizlings um den Erhalt der alten Ordnung im Staate kämpft – mit ihrem Gatten Telramund an dessen Spitze. Den Schwanenritter als Vollblut-Politiker zu sehen, den man trotz seiner offenkundigen Tricks vergöttert, veranschaulicht aber, dass strategische politische Manipulation oft als notwendige Methode in der Staatskunst wahrgenommen wird. Selbst unverhohlen geheuchelte Demonstration von Standhaftigkeit, Vitalität und Stärke können dem leicht beeinflussbaren Angstbürger weit mehr gelten, als Rechtschaffenheit und utopisches Gutmenschentum. 

Man könnte den Medienhelden Lohengrin sympathisch finden und den Machtkampf sportlich, drohte da nicht ein Krieg, ertönten da nicht bereits die verheerenden Schlachtrufe. Angesichts der blutrünstigen Kriegslust, die in Wagners Werk laut wird, und in Anbetracht der Tatsache, dass der Wahlsieger – wer auch immer es nun sein wird – Tausende von Männern in den Krieg führen und Frauen zu Witwen machen wird, angesichts der Verblendung, dass Krieg ein ehrenhaftes Unterfangen, ein würdiges Abenteuer für junge Männer sein könnte, erlahmt sofort jede verharmlosende Geste gegenüber öffentlichkeitswirksamer Irreführung. Wenn nach dem Motto „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“ ein Krieg angezettelt und zum Kampf auf Leben und auf Tod aufgerufen wird, werden Prinzipien vernünftiger politischer Einsicht auf die Probe gestellt, ob es sich nun um einen demokratischen Staat handelt, oder um einen Obrigkeitsstaat, der vorgibt, um das soziale Wohl seiner Bürger besorgt zu sein. 

Elsa hat das verstanden. Sie durchschaut Lohengrin, sie hinterfragt ihn, entblößt sein selbstverliebtes Machtstreben, auch wenn sie für ihr Land keine Alternative sieht, auch wenn es Angesichts des Verschwindens Gottfrieds keinen Nachfolger für den Herrscher von Brabant gibt. Will der überführte Held an der Macht bleiben, muss er ernsthafte Absichten entwickeln und sich als selbsternannter Schützer des Volkes oder in anderen Fällen als „lupenreiner Demokrat“ beweisen, denn von nun an steht er unter Beobachtung. Er muss sich ohne den Panzer des Mythos behaupten und dem Charisma des von der fremden Macht Geleiteten entsagen. Und dann schauen wir mal. 

Quelle www.deuscheoperberlin.de

Don Pasquale in SFOpera

Gemeinsam mit Madelaine und Joseph hatten wir einen tollen Abend in der SFOpera

CAST

Don Pasquale

Maurizio Muraro

Norina 

Heidi Stober

Ernesto

Lawrence Brownlee*

Dr. Malatesta

Lucas Meachem 1

Dr. Malatesta

Edward Nelson 2

A Notary

Bojan Knežević

1. philharmonisches Konzert

Endlich geht ja die Opern- und Konzertsaison wieder los

Zum Start habe ich mit Cathérine das 1. philharmonische Konzert noch in der schönen Laiszhalle besucht:

Richard Strauss: Don Quixote op. 35

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Und als Zugabe:

Schubert: Rosamunde

Dirigent: Kent Nagano

Viola: Naomi Seiler

Violoncello: Gautier Capuçon

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Giacomo Puccini »Edgar« mit Latonia Moore

Gemeinsam mit Dorothée hatte ich mich den Weg nach Dortmund gemacht, um die selten aufgeführten Oper Elgar von Puccini (erstmalig in einer vieraktigen Fassung in Deutschland) zu hören.

Leider war der eigentlich vorgesehen Tenor erkrankt und der Ersatz hatte große Mühe die Partie zu stemmen, um so strahlender stach der ausgewogene lyrische Sporan von Latona Moore hervor. Auch Rachele Stanisci war auch eingesprungen, aber dies war eine sehr gelungene Besetzung.

Mitwirkende:

Gustavo Porta Edgar,
Latonia Moore Fidelia,
Rachele Stanisci Tigrana,
Evez Abdulla Frank,
Bogdan Talos Gualtiero,
Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund,
WDR Rundfunkchor Köln, WDR Funkhausorchester Köln,
Alexander Joel Dirigent

Und Nico mit Latonia Moore und Jesus Garcia, den ich 2002 als Rudolfo am Broadway in La Boheme gesehen hatte.

Werther in einer Inszenierung von Bernd Mottl

Wow, diese Inszenierung sehenswert

diese Werther Andrea Shin hörenswert

Mir ist lange nicht mehr bei einer Inszenierung aufgefallen, dass die Art der Inszenierung mich beim Verstehen der Musik unterstützt, was Bernd Mottl hervorragend gelungen ist. So war mir vorher nie klar geworden, dass auch Charlotte nach dem Ball in Werther verliebt ist. Es ist natürlich in der Musik zu hören, aber ich hatte es nicht gemerkt und die Personenführung von Mottl macht diesen Umstand sichtbar, so dass auch musiktheoretisch weniger gebildete, wie ich, es verstehen.

Dazu diese ins Herz gehende Stimme von Andrea Shin, echt wunder bar.
Inszenierung    – Bernd Mottl
Bühne   – Friedrich Eggert
Kostüme  – Alfred Mayerhofer
Licht    – Susanne Reinhardt
Choreinstudierung        – Dan Ratiu
Dramaturgie      – Christopher Baumann

Besetzung

Musikalische Leitung -Benjamin Reiners
Werther – Andrea Shin
Albert – Matthias Winckhler
Charlotte – Monika Walerowicz
Sophie – Athanasia Zöhrer
Der Amtmann – Michael Dries
Schmidt – Latchezar Pravtchev
Johann – Daniel Eggert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

opernhaus-hannover

Tristan und Isolde konzertant, wegen Streik

Aufgrund eines Verdi Streiks, den ich natürlich ganz und gar unterstütze, war die Aufführung nur konzertant, aber bei dieser Besetzung dennoch lohnenswert.

Zumal ich die gelobte Berghaus Inszenierung nicht so gerne mag.
Musikalische Leitung – Kent Nagano

Tristan – Stephen Gould

König Marke – Wilhelm Schwinghammer

Isolde – Ricarda Merbeth

Kurwenal – Werner van Mechelen

Melot – Jürgen Sacher

Brangäne – Lioba Braun

Ein Hirt – Daniel Todd

Ein Steuermann – Zak Kariithi

Stimme eines jungen Seemanns – Daniel Todd

Orchester – Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor – Chor der Hamburgischen Staatsoper